Unsere Landwirtschaft.

Wir versuchen den Betrieb nachhaltig und tierwohlorientiert mit einem Hauptaugenmerk auf Direktvermarktung in die Zukunft zu führen.
Andreas Gruber
45
Schweine
75
Schafe
35
Rinder
Unsere
Schweine.
Seit März 2022 halten wir in unseren umgebauten Stallungen Bio-Schweine. Die Tiere können jederzeit nach draußen in den Auslauf oder im Stall im Stroh wühlen. Unser Anliegen ist, die Schweine nach den höchsten Ansprüchen des Tierwohls zu halten. Sie erhalten jeden Tag frische Einstreu im Stall und haben mehr als doppelt so viel Platz, wie es die Ökorichtlinien vorschreiben und mehr als 4-mal soviel als in der herkömmlichen Haltung.
Die Schweine werden nur mit Futter von unserem Hof oder von Partnerbetrieben aus der Region gefüttert. Dabei achten wir darauf, dass der Einsatz von hochwertigem Getreide, welches auch für die Ernährung von Menschen verwendet werden kann, auf ein Minimum reduziert wird. So setzen wir neben Mühlennebenprodukten wie Weizenkleie, auch Reststoffe aus der Ölgewinnung (Rapsextraktionsschrot) ein. Alles natürlich in höchster Bio-Qualität. Ansonsten bekommen unsere Tiere von Beginn an Gras, Heu und im Winter Silage und Heu. Außerdem setzen wir in der Ration unseren eigenen Bio-Mais ein. Wir passen die Futterration an den Wachstumsverlauf der Tiere an, sodass die Tiere immer bedarfsgerecht gefüttert werden. Dadurch werden unnötige Ammoniakemissionen vermieden und schädliche Gase vermindert. So wachsen unsere Bio-Schweine ausgewogen und setzen ein ideales Maß an Fleisch und Fett an.

Unsere Produkte.
All unsere Fleischteile sind einzeln vakuumiert und beschriftet. Sie können also Ihre Bestellung ohne zusätzlichen Mehraufwand direkt einfrieren oder für eine kurze Zeit im Kühlschrank aufbewahren.
Über das hell-grüne Kästchen können Sie Ihr Fleischpaket reservieren und wir informieren Sie dann einige Tage vor dem Abholtermin. Außerdem können Sie einfach mit Ihrem Smartphone den QR-Code einscannen und gelangen so ebenfalls auf die Bestellplattform.
Unsere
Schafe.
Unsere Schafe verbringen den Sommer auf der Weide und fressen im Winter Heu und Heulage. Die Lämmer bleiben bei ihren Müttern und wachsen dadurch besser und sind gesünder. Im Winter sind die Tiere im großzügigen Tiefstreustall untergebracht. Unsere Herde besteht hauptsächlich aus den Rassen Bergschaf und Coburger-Fuchsschaf. Außerdem gehören ein paar Ziegen zu unserem „bunten Haufen“.
Tierwohl und Nachhaltigkeit liegt uns auch hier am Herzen und deshalb werden die Tiere ohne Kraftfutter und nur mit eigenem Futter versorgt. Im Stall haben die Tiere mehr als doppelt so viel Platz wie es die Ökorichtlinien vorschreiben und im Sommer jederzeit einen Zugang zur Weide.
Unsere
Rinder.
Unsere Kuhherde hat ab April einen ständigen Zugang zur Weide und wird von Juni bis September auf die Oberaudorfer Alm getrieben. Im Winter sind unsere Rinder in einem Laufstall mit ausreichend Stroh-Liegeflächen. Unsere Herde besteht aus einer bunten Mischung mit Pinzgauer Rindern, Fleckvieh und einigen Wagyu-Kreuzungen. Alle Kälber bleiben nach ihrer Geburt im Winter über den ganzen Sommer hinweg bei ihren Müttern.
Dieses System der Nutzung nennt sich Mutterkuhhaltung und dient hauptsächlich der Erzeugung von Fleisch. Die männlichen Stierkälber werden unter tierärztlicher Sedierung kastriert. Diese männlichen Kastraten werden Ochsen genannt. Ochsen wachsen langsamer und bilden dadurch eine höhere Fleischqualität als unkastrierte Bullen. Außerdem zeichnen sich Ochsen durch ihr ruhigeres Gemüt aus. Unsere Ochsen werden im Schnitt 3 Jahre alt und leben daher doppelt so lange wie Bullen in der sonst üblichen Mast. Die weiblichen Kälber nutzen wir beinahe alle zur Nachzucht. Durch die extensive Fütterung und Haltung werden unsere Tiere älter und sind weitaus weniger Stress ausgesetzt.